1
Aug
2006

Online Statistik

Die Zahl der Internetnutzer in Deutschland
nimmt immer weiter zu.


Das ist das Ergebnis des so genannten (N)onliner-Atlas, der jetzt in Berlin von der Initiative D21 und TNS Infratest vorgestellt wurde. Demnach ist der Anteil der Internetnutzer innerhalb eines Jahres um drei Prozent auf jetzt 58 Prozent gestiegen - das entspricht zwei Millionen Menschen. Insgesamt sind also derzeit 37, 8 Millionen Bundesbürger über 14 Jahren online. Diese Zahl könnte sogar noch deutlich steigen. Den Recherche-Ergebnissen der (N)onliner-Initiatoren zufolge planen in den kommenden zwölf Monaten rund vier Millionen Bundesbürger, ins Internet einzusteigen.

Der (N)onliner-Atlas wurde in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal in Folge präsentiert. Die Studie, die auf rund 50.000 deutschlandweit geführten Interviews basiert, beleuchtet das Nutzungsverhalten der Deutschen in Bezug auf das Internet. Die Erhebung wurde vom Softwarekonzern Microsoft unterstützt.


Frauen holen auf


Offenkundig holen auch die Frauen bei der Internetnutzung auf: Inzwischen surfen laut Atlas 52 Prozent aller deutschen Frauen. Im Vorjahr lag dieser Wert noch unter der 50-Prozent-Marke. Zwar sind die Männer im Netz insgesamt noch stärker vertreten. Diese Ungleichheit verschwindet allerdings mit zunehmendem Bildungsgrad. Bei Akademikern etwa beträgt der Online-Anteil bei beiden Geschlechtern 80 Prozent. Hingegen ist der Unterschied bei Geringqualifizierten am größten. 17 Prozent weibliche Nutzer stehen hier einem Anteil von 40 Prozent Männern gegenüber.
Ältere häufiger im Netz

Deutlich zugenommen hat in den vergangenen zwölf Monaten auch der Anteil der älteren Internetnutzer. Die Gruppe der über 50-Jährigen Onliner ist um drei Prozent gewachsen und liegt jetzt bei 34 Prozent.

Mit 64 Prozent Onlinern führt Berlin im Ranking der Bundesländer das Feld der Internetnutzer an. Hamburg folgt mit 62 Prozent. Die östlichen Bundesländer Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt liegen hingegen im unteren Drittel.

Breitbandzugang für alle?

"Mit der Breitbandinitiative tut die Bundesregierung das Ihre, um die Zugangsmöglichkeiten zum Internet für die Bürger und die Unternehmen weiter zu verbessern", sagte Hartmut Schauerte, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Schauerte kündigte an, "dass bis 2010 die Hälfte aller privaten Haushalte über einen Breitbandzugang zum Internet verfügen soll".

Der Artikel (siehe Link im Titel) ist der Nachrichtenseite von www.tagesschau.de entnommen.
logo

naheliegend

Aktuelle Beiträge

Interessanter Artikel....
Interessanter Artikel. Solche offenen Meinungen liest...
gast - 30. Mär, 10:22
Eltern unter Druck
Christine Henry-Huthmacher: Eltern unter Druck Eine...
naheliegend - 28. Mai, 16:00
"Scheißkinder"
Die Familienverweigerer Es ist ja nicht so, dass...
naheliegend - 17. Sep, 17:35
Geburtenentwicklung und...
Geburtenentwicklung und Kinderwunsch im europäischen...
naheliegend - 4. Sep, 14:44
Land ohne Kinder?
Geburtenrate: ein deutsch-französischer Vergleich Im...
naheliegend - 30. Aug, 14:49

Suche

 

Status

Online seit 6876 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Mär, 10:22

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren