Relevanz der späten Eltern
Key figures :
In der EU 25 wurden im Jahr 2004 knapp 4,8 Millionen Kinder geboren.
Etwa 300.000 dieser Babys sind die Erstgeborenen von Frauen über 35.

Diese Kinder werden zunehmend in ein Umfeld geboren, in welchem – durch das höhere Alter der Eltern und die vorhergehende Ausbildung und Berufslaufbahn der Mutter – bereits ein hoher Standard an Wohnqualität und Gesundheitsbewusstsein herrscht. Die Vorbereitungsphase auf das Baby ist sehr intensiv, diese Kundengruppe stellt besonders informierte Konsumenten dar: für das Kind werden daher meist eine hochqualitative Ausstattung und ökologisch einwandfreie Materialien gesucht. Die Bereitschaft zu angemessenen Investitionen und der Trend zu höherer Qualität gehen Hand in Hand mit klar definierten Erwartungen an das Kosten-Nutzen-Verhältnis der gesuchten Produkte.
Klartext : was G'scheites darf auch was kosten, wenn der Nutzen überzeugt, die Qualität 1A ist und das Produkt gefällt.
Parallel zum Wunsch nach einem Qualitätsstandard, welcher für Gesundheit und Sicherheit des Kindes erwünscht ist, stellt sich auch die Frage nach Stil und Form der Produkte. Der gesamte Billigbereich, der hinlänglich beworben und damit bekannt ist, präsentiert sich sehr bunt. Im Umfeld von beschichteter Spanplatte („Buche Dekor“ etc.) finden sich sehr viel bunter Lack und Kunststoff sowie cartoon-dominierte Textilien.
Die Zielgruppe der qualitätsorientierten (weil reiferen, erfahreneren …) Eltern fühlt sich damit nicht angesprochen, je älter die werdenden Eltern sind und je höher deren Bildungsgrad ist, umso stärker ist die Ablehnung gegenüber dieser Kategorie grellbunter und optisch unruhiger Produkte. Man sucht die natürliche und dezente Farbgebung, zeitloses Design und klare Formen. Attraktive Produkte sind funktionell, sicher und stabil, schlicht und elegant – sie erwecken Vertrauen und vermitteln Geborgenheit.

Conclusio: Die Eltern, Großeltern, Tanten & Onkels und der Freundeskreis, der sich rund um ein "reifes Wunschkind" bewegt, zeigt ein grundlegend anderes Kaufverhalten als dies bei jungen Eltern Anfang 20 der Fall wäre.
Die Vorbereitungszeit auf das Kind, die Einstellung zur Schwangerschaft und der Lese- und Lernbedarf in dieser Zeit werden mit zunehmendem Alter intensiver gelebt und kritischer betrachtet.
Wer diesen Kundenkreis gut und nachhaltig bedienen will, muss ihn gut kennen und sich auf hohem Niveau bewegen.

In der EU 25 wurden im Jahr 2004 knapp 4,8 Millionen Kinder geboren.
Etwa 300.000 dieser Babys sind die Erstgeborenen von Frauen über 35.

Diese Kinder werden zunehmend in ein Umfeld geboren, in welchem – durch das höhere Alter der Eltern und die vorhergehende Ausbildung und Berufslaufbahn der Mutter – bereits ein hoher Standard an Wohnqualität und Gesundheitsbewusstsein herrscht. Die Vorbereitungsphase auf das Baby ist sehr intensiv, diese Kundengruppe stellt besonders informierte Konsumenten dar: für das Kind werden daher meist eine hochqualitative Ausstattung und ökologisch einwandfreie Materialien gesucht. Die Bereitschaft zu angemessenen Investitionen und der Trend zu höherer Qualität gehen Hand in Hand mit klar definierten Erwartungen an das Kosten-Nutzen-Verhältnis der gesuchten Produkte.
Klartext : was G'scheites darf auch was kosten, wenn der Nutzen überzeugt, die Qualität 1A ist und das Produkt gefällt.
Parallel zum Wunsch nach einem Qualitätsstandard, welcher für Gesundheit und Sicherheit des Kindes erwünscht ist, stellt sich auch die Frage nach Stil und Form der Produkte. Der gesamte Billigbereich, der hinlänglich beworben und damit bekannt ist, präsentiert sich sehr bunt. Im Umfeld von beschichteter Spanplatte („Buche Dekor“ etc.) finden sich sehr viel bunter Lack und Kunststoff sowie cartoon-dominierte Textilien.
Die Zielgruppe der qualitätsorientierten (weil reiferen, erfahreneren …) Eltern fühlt sich damit nicht angesprochen, je älter die werdenden Eltern sind und je höher deren Bildungsgrad ist, umso stärker ist die Ablehnung gegenüber dieser Kategorie grellbunter und optisch unruhiger Produkte. Man sucht die natürliche und dezente Farbgebung, zeitloses Design und klare Formen. Attraktive Produkte sind funktionell, sicher und stabil, schlicht und elegant – sie erwecken Vertrauen und vermitteln Geborgenheit.

Conclusio: Die Eltern, Großeltern, Tanten & Onkels und der Freundeskreis, der sich rund um ein "reifes Wunschkind" bewegt, zeigt ein grundlegend anderes Kaufverhalten als dies bei jungen Eltern Anfang 20 der Fall wäre.
Die Vorbereitungszeit auf das Kind, die Einstellung zur Schwangerschaft und der Lese- und Lernbedarf in dieser Zeit werden mit zunehmendem Alter intensiver gelebt und kritischer betrachtet.
Wer diesen Kundenkreis gut und nachhaltig bedienen will, muss ihn gut kennen und sich auf hohem Niveau bewegen.

naheliegend - 15. Feb, 15:04