Zwischen Windeln und Wechseljahren
Das Last-Minute-Baby
Mutterglück mit Mitte 40
Ein Trend macht sich bemerkbar: Während die allgemeine Geburtenrate seit Jahren fällt, steigt sie bei Frauen zwischen 35 und 50 stetig an - um nahezu 20 Prozent. Eine neue Eltern-Generation ist entstanden. Doch wann ist der biologische Zug abgefahren?
von Andrea Cornelissen, ZDF, im Juli 2003
Vor 20 bis 30 Jahren war die späte Mutterschaft noch eine Ausnahme - im Gegensatz zu heute. Die zeigt: Zwischen 1990 und 1999 ist der Anteil der Schwangeren ab 35 Jahren von 10,5 Prozent auf 18,4 Prozent gestiegen.
Ein Sachbuch von 1986, auf das wir während der Recherche gestoßen sind, trägt den Titel: "Mit 35 noch ein Kind?" Heute, 17 Jahre später, müsste es heißen: "Mit 45 noch ein Kind?"
Text entnommen aus :
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,1872,2055023,00.html
Mutterglück mit Mitte 40
Ein Trend macht sich bemerkbar: Während die allgemeine Geburtenrate seit Jahren fällt, steigt sie bei Frauen zwischen 35 und 50 stetig an - um nahezu 20 Prozent. Eine neue Eltern-Generation ist entstanden. Doch wann ist der biologische Zug abgefahren?
von Andrea Cornelissen, ZDF, im Juli 2003
Vor 20 bis 30 Jahren war die späte Mutterschaft noch eine Ausnahme - im Gegensatz zu heute. Die zeigt: Zwischen 1990 und 1999 ist der Anteil der Schwangeren ab 35 Jahren von 10,5 Prozent auf 18,4 Prozent gestiegen.
Ein Sachbuch von 1986, auf das wir während der Recherche gestoßen sind, trägt den Titel: "Mit 35 noch ein Kind?" Heute, 17 Jahre später, müsste es heißen: "Mit 45 noch ein Kind?"
Text entnommen aus :
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,1872,2055023,00.html
naheliegend - 19. Feb, 16:46